Kategorie: Fällhilfen/Fällseile KAT KST
Fällhilfen und Fällseile sind wichtige Werkzeuge in der Forstwirtschaft, die bei der gezielten Fällung von Bäumen eingesetzt werden. Sie erleichtern die Arbeit, erhöhen die Sicherheit und sorgen dafür, dass ein Baum in die gewünschte Richtung fällt.
Fällhilfen
Fällhilfen sind Werkzeuge, die den Fällprozess unterstützen. Sie helfen, die Fallrichtung des Baumes zu beeinflussen und den Fällschnitt zu entlasten. Zu den gängigen Fällhilfen gehören:
-
Fällkeile:
- Werden in den Fällschnitt getrieben, um den Baum in die gewünschte Richtung zu kippen.
- Material: Kunststoff, Aluminium oder Stahl.
- Varianten:
-
Normale Fällkeile für kleinere Bäume.
-
Steigeisen-Keile mit spezieller Verzahnung, um ein Verrutschen zu verhindern.
-
Fällheber:
- Kombinieren Hebel- und Keilwirkung, um kleinere Bäume zu fällen.
- Geeignet für junge oder dünne Bäume mit geringem Durchmesser.
-
Zugseile und Seilwinden:
- Seile werden am Baum befestigt und mit einer Winde gespannt, um die Fallrichtung zu steuern.
- Ideal für große oder schwierige Bäume, bei denen zusätzliche Kraft benötigt wird.
-
Fällzangen:
- Mechanische Hilfsmittel, die den Baum greifen und kontrolliert fällen können.
- Oft in Verbindung mit Maschinen wie Traktoren oder Harvester genutzt.
Fällseile
Fällseile dienen dazu, Bäume kontrolliert in die gewünschte Richtung zu ziehen oder zu kippen. Sie kommen häufig bei der Arbeit mit schwer zu fällenden oder schief stehenden Bäumen zum Einsatz.
-
Material:
-
Kunststoffseile (KAT):
- Leicht, flexibel und einfach zu handhaben.
- Hohe Bruchlast, ideal für den mobilen Einsatz.
- Beständig gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung.
-
Stahlseile (KST):
- Sehr robust und langlebig.
- Für schwere Lasten oder professionelle Anwendungen geeignet.
- Höherer Pflegeaufwand (Korrosionsschutz erforderlich).
-
Längen und Belastung:
- Fällseile sind in verschiedenen Längen und Bruchlasten erhältlich, um den Anforderungen unterschiedlicher Arbeiten gerecht zu werden.
- Die Bruchlast gibt an, welche maximale Zugkraft ein Seil aushält.
-
Einsatz von Winden:
- In Kombination mit Seilwinden (manuell oder mechanisch) wird die Zugkraft erhöht, um große oder schwierige Bäume sicher zu fällen.
Anwendung und Vorteile:
-
Sicherheitsaspekt:
- Fällhilfen und Fällseile erhöhen die Sicherheit bei der Baumfällung, indem sie den Fällprozess kontrollierbarer machen.
- Sie verringern die Gefahr, dass ein Baum unkontrolliert fällt oder zurückschlägt.
-
Effizienz:
- Sie erleichtern die Arbeit, indem sie weniger körperliche Kraft erfordern.
- Die Werkzeuge ermöglichen präzisere Fällschnitte und kontrollierte Bewegungen des Baumes.
-
Vielseitigkeit:
- Fällhilfen und Fällseile können in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, von dicht bewaldeten Flächen bis hin zu offenen Landschaften.
Fazit:
Fällhilfen wie Keile, Fällheber und Zangen sowie Fällseile aus Kunststoff (KAT) oder Stahl (KST) sind unverzichtbare Werkzeuge in der Forstwirtschaft. Sie verbessern die Sicherheit, Effizienz und Präzision bei der Baumfällung. Die Wahl der richtigen Hilfsmittel hängt von der Größe des Baumes, den Arbeitsbedingungen und den individuellen Anforderungen ab.