Motorsägenführerschein Modul B

Beschreibung

Schulungsprogramm DGUV-I 214-059 – Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung

Dauer: 3 Tage (24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

Zielgruppe: Fachkräfte in der Forst- und Landschaftspflege

I

Inhalte des Baumfällkurses

Theoretische Inhalte (Tag 1)

1. Auswahl und Einsatz von Maschinen und Geräten:

  • Motorsägen
  • Winden, Handseilzüge und Zubehör
  • Werkzeuge wie Keile, Spalthammer, Stammpresse
  • Techniken zum sicheren Befestigen von Seilen in großer Höhe

2. Arbeitsschutz und Unfallverhütung:

  • Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung und Unfallverhütungsvorschriften
  • Erkennung und Beurteilung persönlicher und technischer Grenzen
  • Gefährdungsbeurteilung für Baumfällarbeiten (z. B. Baumansprache, Wetter- und Umgebungseinflüsse)
  • Spezifische Risiken:
    • Einsatz von Winden und Seilzügen
    • Arbeiten am Hang

3. Fäll- und Aufarbeitungsverfahren:

  • Verschiedene Fälltechniken:
    • Stütz- und Haltebandtechnik
    • Hydraulischer Fällkeil
  • Aufarbeitungsverfahren:
    • Entastung und Trennschnitte
    • Abtrennen des Wurzeltellers bei geworfenen Bäumen
  • Umgang mit besonderen Herausforderungen:
    • Beseitigung von Holzspannungen
    • Hängengebliebene Bäume und Kronenteile
    • Techniken bei geneigt stehenden Bäumen

Praktische Inhalte (Tage 2 und 3)

1. Vorbereitung und Sicherheitsbewertung:

  • Analyse der Einsatzbedingungen
  • Sicherheitsbewertung des Arbeitsbereichs:
    • Baumbeurteilung
    • Wetter- und Umgebungseinflüsse
  • Festlegung von:
    • Fällrichtung
    • Rückweiche, Gefahrenbereichen und Sicherungsmaßnahmen
  • Auswahl und Einsatz geeigneter Maschinen und Geräte
  • Organisation des Personaleinsatzes und Aufsichtspflichten

2. Praktische Fällung und Aufarbeitung:

  • Durchführung der Fällung und Aufarbeitung mehrerer Bäume durch jeden Teilnehmer
  • Anwendung geeigneter Fäll- und Schnitttechniken basierend auf der Baumbeurteilung
  • Ergonomie beim Einsatz der Motorsäge und sichere Arbeitspositionen
  • Techniken der Entastung und Trennschnitte
  • Beurteilung und Handhabung von Holzspannungen
  • Einsatz von Seilzügen oder Winden zur Unterstützung der Fällung
  • Sicherung des Wurzeltellers bei geworfenen oder angeschobenen Bäumen

Teilnahmevoraussetzungen

  1. Abgeschlossenes Modul A:

    • Grundlagen der Motorsägenarbeit
  2. Erfüllung der Anforderungen gemäß:

    • §7 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“
    • DGUV Regel 114-018 „Waldarbeiten“
  3. Physische und psychische Eignung:

    • Voraussetzung für die Tätigkeit
  4. Persönliche Schutzausrüstung:

    • Eigene Schutzausrüstung für den Einsatz der Kettensäge erforderlich

 

📧 Jetzt buchen und Sicherheit stärken!
Kontaktieren Sie uns, um Ihre individuelle Schulung für Sie zu Planen.

Kontaktformular